Ausbildung und Karriere bei der Bundeswehr: Vielfältige Möglichkeiten für die Zukunft

a white logo on a green and brown background

Die Bundeswehr bietet als einer der größten Arbeitgeber Deutschlands eine Vielzahl von Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich. Mit rund 185.000 Soldaten und 80.000 zivilen Mitarbeitern eröffnet sie jungen Menschen zahlreiche Perspektiven für ihre berufliche Zukunft. Die Arbeit dieser Mitarbeiter ist unverzichtbar für die Bundeswehr, da sie in verschiedenen Funktionen und Bereichen zum reibungslosen Ablauf und zur Sicherheit beitragen.

Einführung in die Bundeswehr

Die Bundeswehr ist als einer der größten Arbeitgeber der Bundesrepublik Deutschland ein bedeutender Akteur im öffentlichen Dienst. Sie gliedert sich in zwei zentrale Bereiche: die militärischen Streitkräfte und die zivile Verwaltung. Während die Streitkräfte für die Verteidigung und Sicherheit des Landes zuständig sind, übernimmt die Verwaltung vielfältige Aufgaben im Hintergrund. Die Bundeswehr unterliegt den Entscheidungen des Deutschen Bundestages und ist fest in die Sicherheits- und Verteidigungspolitik Deutschlands eingebunden. Die Ausbildung bei der Bundeswehr richtet sich an Menschen mit unterschiedlichen schulischen Voraussetzungen und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für eine Karriere in verschiedenen Berufen. Ob im militärischen Dienst oder in der Verwaltung – die Bundeswehr bietet vielfältige Wege, um sich beruflich weiterzuentwickeln und verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.

Ausbildungsberufe bei der Bundeswehr

Die Bundeswehr bietet über 50 verschiedene Ausbildungsberufe an, die sich in militärische und zivile Laufbahnen unterteilen:

Militärische Laufbahn
  • Mannschaftssoldat

  • Unteroffizier

  • Feldwebel

  • Offizier

  • Zeitsoldat

  • Soldat

  • Soldatin

  • Unteroffiziere

  • Maat

  • Fallschirmjäger

  • Heer

  • Luftwaffe

  • Marine

  • Wehrdienst

  • Fach

  •  
  • Fallschirmjäger

  • Maat (als Unteroffizier in der Marine)

  • Soldat/Soldatin im Heer

  • Techniker/in bei der Luftwaffe

  • Zeitsoldat in der Marine

  • Verwaltungsfachangestellte/r

  • Technische/r Angestellte/r

  • Bundeswehrverwaltung

  • Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
  • Verwaltungsfachangestellte/r
  • Fluggerätemechaniker/in
  • Elektroniker/in
  • Medizinische/r Fachangestellte/r
  • Tischler/in
  • Gärtner/in
  • Koch/Köchin
  • Maler/in und Lackierer/in
  • Krankenpfleger/in
  • Elektroniker

  • Fluggerätemechaniker

  • Lackierer

  • Maler

  • IT-Systemelektroniker/in

  • Fachinformatiker/in

  • Industriemechaniker/in

  • Kfz-Mechatroniker/in

  • Verwaltungsfachangestellte/r

  • Bundeswehrverwaltung

Zusätzlich zu diesen Berufsausbildungen bietet die Bundeswehr noch weitere zivile Ausbildungsmöglichkeiten an:

  • Feuerwehrmann/-frau

  • Kfz-Mechatroniker/in

  • IT-Systemelektroniker/in

  • Fachinformatiker/in

  • Industriemechaniker/in

Die Bundeswehr verfügt über zahlreiche Ausbildungsstätten in ganz Deutschland, die ein breites Spektrum an Ausbildungsprogrammen für militärische und zivile Berufe anbieten.

Ein Beispiel: Wer sich für eine technische Ausbildung interessiert, kann als Elektroniker oder Fluggerätemechaniker in einer der vielen Ausbildungsstätten der Bundeswehr starten und sich später durch ein duales Studium weiterqualifizieren.

Ausbilder übernehmen dabei eine zentrale Rolle und fördern die fachliche sowie persönliche Entwicklung der Auszubildenden, um die hohe Qualität der Ausbildung sicherzustellen.

Das duale Studium bei der Bundeswehr verbindet ein wissenschaftliches Studium mit praktischer Ausbildung und bietet so optimale Voraussetzungen für eine qualifizierende Laufbahn.

Die Entwicklung von Talent und die gezielte Förderung des Personals sind für die Bundeswehr von großer Bedeutung, um den vielfältigen Anforderungen in den verschiedenen Fachbereichen gerecht zu werden.

Zivile Ausbildung bei der Bundeswehr

Neben den militärischen Laufbahnen bietet die Bundeswehr auch eine breite Palette an zivilen Ausbildungen an. Besonders im technischen Bereich stehen dir 16 verschiedene Jobs zur Auswahl, darunter der gefragte Beruf des IT-Systemelektronikers. Aber auch in nicht-technischen Bereichen gibt es zahlreiche spannende Ausbildungsberufe, die eine solide Grundlage für deine berufliche Zukunft schaffen. Die zivile Ausbildung bei der Bundeswehr fördert deine persönliche Weiterentwicklung und eröffnet dir vielfältige Karrierechancen – sowohl innerhalb der Bundeswehr als auch in der freien Wirtschaft. Ein großer Vorteil: Du kannst eine zivile Berufsausbildung bei der Bundeswehr mit einem Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur beginnen. So bietet die Bundeswehr für jeden Schulabschluss den passenden Einstieg und unterstützt dich auf deinem Weg in einen zukunftssicheren Beruf.

Voraussetzungen für eine Ausbildung bei der Bundeswehr

Die allgemeinen Voraussetzungen für eine militärische Laufbahn umfassen:

  • Mindestalter: 18 Jahre (17 Jahre mit Einverständnis der Eltern; bei minderjährigen Bewerbern ist die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich)

  • Deutsche Staatsbürgerschaft

  • Mindestgröße: 155 cm

  • Leistungsbereitschaft und Ehrgeiz

  • Flexibilität und Einsatzbereitschaft

  • Bereitschaft zu bundesweiten Versetzungen und Auslandseinsätzen

  • Gesundheitliche und körperliche Eignung

Für zivile Ausbildungen werden in der Regel ein Hauptschul- oder Realschulabschluss vorausgesetzt.

Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren der Bundeswehr dauert etwa zweieinhalb Tage und findet in einem der acht Karrierecenter statt. Es beinhaltet:

CAT-Test:

Der CAT-Test (Computer-Assistiertes Testsystem) ist ein zentrales Element im Auswahlverfahren der Bundeswehr, das die laufbahn- und verwendungsbezogene Eignung der Bewerber ermittelt. Als adaptives Testverfahren passt es den Schwierigkeitsgrad der Fragen automatisch an das Leistungsniveau des Prüflings an und deckt verschiedene Bereiche wie Allgemeinwissen, Sprachverständnis, Mathematik, logisches Denken und technisches Verständnis ab.

Basis-Fitness-Test

Psychologisches Interview

Ärztliche Untersuchung

Aufstiegs- und Studienmöglichkeiten

Die Bundeswehr bietet vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten und Chancen zur Weiterbildung:

Studium:

  • Bachelor- und Masterstudiengänge an den Bundeswehr-Universitäten in Hamburg und München

  • Studium in Trimestern: Bachelor in 3 Jahren, Master in 4 Jahren

  • Über 20 Bachelor- und 27 Masterstudiengänge in verschiedenen Fachrichtungen:

Über 20 Bachelor- und 27 Masterstudiengänge in verschiedenen Fachrichtungen:
  • Informatik (Bachelor und Master)

  • Elektro- und Informationstechnik (Bachelor und Master)

  • Luft- und Raumfahrttechnik (Bachelor und Master)

  • Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (Bachelor und Master)

  • Maschinenbau (Bachelor und Master)

  • Cyber-Sicherheit (Master)

  • Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften (Bachelor und Master)

  • Betriebswirtschaft (Bachelor und Master)

  • Technische Informatik (Bachelor und Master)

  • Wehrtechnik (Bachelor und Master)

Offizierslaufbahnen mit Studium:

  • Militärfachlicher Dienst

  • Fliegerischer Dienst

  • Sanitätsdienst

  • Geoinformationsdienst

  • Truppendienst

  • Militärmusikdienst

Karrierechancen

Die Bundeswehr bietet sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich gute Karrierechancen:

  • Aufstiegsmöglichkeiten in höhere Dienstgrade und Führungspositionen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten und Spezialisierungen
  • Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis
  • Chance auf eine lebenslange Beschäftigung

Veranstaltungen und Informationsangebote

Um die vielfältigen Berufe und Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr kennenzulernen, kannst du an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen. Ob auf Messen, Infotagen oder speziellen Events – hier hast du die Möglichkeit, die Bundeswehr hautnah zu erleben, Fragen zu stellen und dich mit Ausbildern sowie Soldatinnen und Soldaten auszutauschen. Besonders hilfreich ist der “Berufe Radar”: Dieses digitale Tool hilft dir dabei, den passenden Beruf bei der Bundeswehr zu finden. Anhand deiner Interessen und Fähigkeiten schlägt der Berufe Radar dir Berufe vor, die zu dir passen, und unterstützt dich so bei deiner Entscheidung für einen bestimmten Weg innerhalb der Bundeswehr. Die Teilnahme an solchen Informationsangeboten ist eine ideale Gelegenheit, um einen ersten Einblick in die verschiedenen Bereiche und Funktionen der Bundeswehr zu erhalten.

Jugendportal der Bundeswehr

Das Jugendportal der Bundeswehr ist die zentrale Anlaufstelle für junge Menschen, die sich über die vielfältigen Möglichkeiten und Karrieremöglichkeiten informieren möchten. Hier findest du spannende Inhalte, Aktionen und die “be strong”-App, die dich auf deinem Weg zur Ausbildung oder zum Berufseinstieg unterstützt. Mit interaktiven Angeboten wie einem Quiz, bei dem du tolle Preise gewinnen kannst, und über 100 Dienstgradabzeichen zum Lernen, macht das Jugendportal Lust darauf, mehr über die Bundeswehr zu erfahren. Außerdem kannst du dich mit anderen Interessierten austauschen und wertvolle Tipps für deine Karriere sammeln. Für eine persönliche Beratung stehen dir die Karrierecenter der Bundeswehr zur Verfügung – hier erhältst du individuelle Infos zu Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten und kannst dich gezielt auf deinen Einstieg vorbereiten.

Besonderheiten der Ausbildung bei der Bundeswehr

  1. Grundausbildung: Jede militärische Laufbahn beginnt mit einer mehrmonatigen Grundausbildung.
  2. Verpflichtungszeit: Je nach gewählter Laufbahn muss man sich für eine bestimmte Zeit bei der Bundeswehr verpflichten.
  3. Duale Ausbildung: Neben der militärischen Ausbildung können auch zivile Berufe erlernt werden.
  4. Beamtenausbildung: Für den mittleren Dienst ist ein Realschulabschluss erforderlich.
  5. Auslandseinsätze: Die Bereitschaft zur Teilnahme an Auslandseinsätzen ist eine wichtige Voraussetzung.

Fazit

Die Bundeswehr bietet eine Vielzahl von Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten für junge Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Qualifikationen. Von handwerklich-technischen Berufen über Verwaltungstätigkeiten bis hin zu Offizierskarrieren mit Studium – die Bandbreite ist groß. Mit guten Aufstiegschancen, Weiterbildungsmöglichkeiten und der Option auf eine langfristige Beschäftigung stellt die Bundeswehr eine attraktive Wahl für den Berufseinstieg dar. Für detaillierte Informationen zu spezifischen Ausbildungsberufen und Studiengängen sowie aktuelle Bewerbungsfristen empfiehlt es sich, die offizielle Website der Bundeswehr zu besuchen oder ein persönliches Beratungsgespräch in einem der Karrierecenter zu vereinbaren.

Hier gibts noch mehr Infos:

Weitere Artikel, die dir gefallen könnten:

Die Entwicklung der Gesellschaft: Warum du mehr damit zu tun hast, als du denkst

Schule fertig – und dann? Jeder Fünfte will erstmal jobben

Wer braucht schon Abitur? Warum der Mittelschulabschluss wieder zählt