Inhaltsverzeichnis
ToggleDu willst eine Ausbildung machen, aber hast auch noch andere Verpflichtungen – zum Beispiel ein Kind, pflegebedürftige Angehörige oder gesundheitliche Einschränkungen? Oder du möchtest dir einfach mehr Zeit für dich nehmen? Dann ist die Teilzeitausbildung vielleicht genau dein Ding! Aber was steckt eigentlich dahinter? Wir erklären es dir.
Kurz erklärt: Was ist eine Teilzeitausbildung?
Eine Teilzeitausbildung ist – wie der Name schon sagt – eine Ausbildung, bei der du weniger Stunden pro Woche arbeitest als in einer klassischen Vollzeitausbildung. Dabei lernst du denselben Beruf und machst am Ende genau den gleichen Abschluss wie alle anderen Azubis. Der große Unterschied: Du arbeitest in Teilzeit, meist zwischen 20 und 35 Stunden pro Woche. Die Berufsschule besuchst du übrigens trotzdem ganz normal in Vollzeit – denn dort ist der Lernstoff gleich umfangreich.
Für wen ist eine Teilzeitausbildung geeignet?
Eine Teilzeitausbildung ist besonders für Menschen gedacht, die neben der Ausbildung noch andere wichtige Dinge im Leben unter einen Hut bringen müssen. Zum Beispiel:
Alleinerziehende Mütter oder Väter, die Kinder betreuen
Pflegende Angehörige
Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen
Spätstarter oder Quereinsteiger, die sich mehr Flexibilität wünschen
Aber auch junge Leute, die sich mehr Zeit für sich selbst, ein Ehrenamt oder ein Nebenprojekt nehmen möchten, können eine Teilzeitausbildung anfragen – vorausgesetzt, der Betrieb spielt mit.
Wie funktioniert eine Teilzeitausbildung?
Der Aufbau ist im Prinzip derselbe wie bei der regulären Ausbildung – aber der Alltag sieht eben etwas anders aus:
Weniger Arbeitszeit im Betrieb, meist individuell vereinbart
Vollzeitunterricht in der Berufsschule
Gleiche Ausbildungsdauer, kann aber auf Antrag verlängert werden (je nach Bundesland und Ausbildungsordnung)
Azubigehalt anteilig, je nach Stundenumfang
Wichtig: Du brauchst die Zustimmung deines Ausbildungsbetriebs, damit du in Teilzeit arbeiten darfst. Manche Firmen bieten das von sich aus an – bei anderen musst du selbst aktiv werden und fragen.
Krankgeschrieben, aber Urlaub gebucht – was jetzt?
Gen Z ist raus: 9 Sätze in Jobanzeigen, die uns sofort abschrecken
Generation Abschied: Wie der stille Rückzug der Babyboomer den Arbeitsmarkt erschüttert
Was ist eine Teilzeitausbildung?
Echte Stärke entsteht durch den Austausch zwischen Generationen
Soziale Herkunft und Generationenmix: Warum Vielfalt die Arbeitswelt bereichert
Wie stelle ich einen Antrag auf Teilzeitausbildung?
Wenn du schon einen Ausbildungsplatz hast oder suchst, sprich frühzeitig mit dem Unternehmen darüber, dass du die Ausbildung in Teilzeit machen möchtest. Gemeinsam könnt ihr dann die genauen Rahmenbedingungen festlegen – zum Beispiel:
Wöchentliche Arbeitsstunden
Verteilung der Arbeitszeit auf die Woche
Dauer der Ausbildung (ggf. Verlängerung)
Der Ausbildungsvertrag wird dann entsprechend angepasst und bei der zuständigen Kammer (zum Beispiel: IHK oder HWK) eingereicht. Die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes, die am 1. Januar 2020 in Kraft trat, hat die Hürden für Teilzeitausbildungen gesenkt und spricht nun eine breitere Zielgruppe von Auszubildenden an.
Vorteile der Teilzeitausbildung
Mehr Flexibilität und bessere Work-Life-Balance
Die Teilzeitregelung ermöglicht es, die Arbeitsstunden so zu gestalten, dass Beruf und Familie besser vereinbart werden können. Dies ist besonders vorteilhaft für Eltern oder pflegende Angehörige.
Gleicher Abschluss wie in Vollzeit
Individuelle Anpassung an deine Lebenssituation
Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Nachteile
- Viel Eigeninitiative nötig
- Viel Organisation nötig
- Weniger Gehalt wie in Vollzeit
je nach Arbeitszeit kann sich die Ausbildungsdauer verlängern
Finanzielle Aspekte einer Teilzeitausbildung
Eine Teilzeitausbildung kann sich finanziell auf verschiedene Weise auswirken. Da du weniger Stunden arbeitest, wird auch deine Ausbildungsvergütung anteilig gekürzt. Doch keine Sorge, es gibt verschiedene Möglichkeiten, um dich finanziell zu unterstützen. Zum Beispiel kannst du bei der Arbeitsagentur eine Ausbildungsbeihilfe beantragen. Diese Hilfe richtet sich nach dem Einkommen deiner Eltern, deines Ehepartners oder der Entfernung zu deinem Ausbildungsbetrieb. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die finanziellen Aspekte einer Teilzeitausbildung zu informieren, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. So kannst du sicherstellen, dass du während deiner Ausbildung gut über die Runden kommst.
Urlaubsanspruch und Prüfungen in der Teilzeitausbildung
Dein Urlaubsanspruch während einer Teilzeitausbildung hängt davon ab, ob deine Ausbildungszeit täglich oder wöchentlich reduziert wird. Bei einer täglichen Reduzierung hast du weniger Urlaubstage als bei einer wöchentlichen Reduzierung. Wichtig ist, dass du bei der Urlaubsplanung auch die Berufsschule berücksichtigst. Die Ausbildung in Teilzeit hat keinen Einfluss auf die zu leistenden Prüfungen, solange du den Berufsschulunterricht vollständig besuchst. Nach der Hälfte der Ausbildungszeit steht eine Zwischenprüfung an, und die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung. Informiere dich gut über die Prüfungen und deinen Urlaubsanspruch, um deine Ausbildung erfolgreich zu absolvieren.
Teilzeitausbildung für Mütter und Väter
Eine Teilzeitausbildung bietet nicht nur jungen Erwachsenen die Chance auf einen Berufsabschluss, sondern bringt auch Vorteile für Unternehmen mit sich. Besonders für Mütter und Väter ist eine Teilzeitausbildung eine hervorragende Möglichkeit, eine Ausbildung zu beginnen und bis zur Abschlussprüfung zu absolvieren. Sie ermöglicht es, die Ausbildung in Teilzeit zu machen und gleichzeitig die berufliche und private Situation zu meistern. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) bietet umfassende Informationen und Beratung zu Teilzeitausbildungen an, um sowohl Unternehmen als auch Auszubildende zu unterstützen. So kannst du sicherstellen, dass du deine Ausbildung erfolgreich abschließt und gleichzeitig für deine Familie da bist.
Tipp: Wo finde ich Teilzeitausbildungen?
Teilzeitausbildungen findest du nicht überall auf den ersten Klick – aber es gibt Portale, die dir richtig gut weiterhelfen. Es ist wichtig, Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Teilzeitausbildungsplätzen zu erhalten, da solche Stellen oft nicht explizit ausgeschrieben werden. Unsere Empfehlung: Auf heyJobstarter findest du deine perfekte Ausbildungsstelle. Das ausg’fuxte Portal ist speziell für junge Leute, die einen flexiblen Ausbildungsplatz suchen. Du kannst dort gezielt nach Teilzeitangeboten filtern, bekommst Infos rund um den Berufseinstieg und sogar Bewerbungstipps.
Teilzeitausbildung = Vollwertige Chance mit Flexibilität
Egal ob du Mama oder Papa bist, dich um Angehörige kümmerst oder einfach mehr Freiraum brauchst – eine Teilzeitausbildung kann dir helfen, deinen Wunschberuf trotzdem zu erlernen. Sie ist kein Kompromiss, sondern eine echte Alternative, bei der du die gleichen Karrierechancen hast wie alle anderen. Dabei kann das Ausbildungsziel auch in einer Teilzeitausbildung erreicht werden.
Noch Fragen zur Teilzeitausbildung? Schreib uns oder sprich mit deiner Berufsberatung. Du musst dich nicht entscheiden zwischen Leben und Ausbildung – du kannst beides schaffen.