Suche

Abi in der Tasche – und jetzt?

Du hast gerade dein Zeugnis für Abi bekommen und fragst dich: Was jetzt? Keine Panik! Du bist nicht allein. Jedes Jahr stehen über 500.000 Schulabgänger in Deutschland vor dieser Frage. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Ausbildung, Uni, Fachhochschule oder duales Studium?

Viele von euch kennen das: Oma, Opa und Co. löchern euch ständig mit Fragen über eure Zukunftspläne. Klar, dass man da manchmal ausweicht und von einem FSJ oder Auslandsjahr schwärmt. Erstmal durchatmen ist völlig okay!

Studium oder Ausbildung - was ist dein Ding?

Fakt ist: Immer mehr junge Leute entscheiden sich fürs Studium. Seit 1995 hat sich die Zahl der Studienanfänger fast verdoppelt. Gleichzeitig suchen Handwerksbetriebe händeringend nach Azubis. Aber Vorsicht vor Klischees! Ein Studium ist nicht automatisch „besser“ als eine Ausbildung. Es kommt darauf an, was zu dir passt. Deine Interessen und Fähigkeiten sollten entscheiden – nicht der vermeintliche Prestigefaktor.

Abi
Vorteile eines Studiums
  • Berufliche Qualifikation: Höhere Chancen auf gut bezahlte Jobs
  • Spezialisierung: Vertiefung in einem bestimmten Fachgebiet
  • Persönliche Entwicklung: Förderung von Selbstdisziplin, Eigenverantwortung und kritischem Denken
  • Karrierechancen: Höhere Aufstiegsmöglichkeiten und Karriereperspektiven
  • Flexibilität: Vielfältige Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Wissensvertiefung: Erlernen von komplexen und aktuellen Themen
  • Anerkennung: Akademischer Abschluss wird gesellschaftlich und beruflich anerkannt
  • Erfahrung im Ausland: Möglichkeit für Auslandssemester und internationale Erfahrungen
  • Kosten: Hohe Studiengebühren und Lebenshaltungskosten
  • Zeitaufwand: Lange Studiendauer bis zum Abschluss
  • Verschuldung: Risiko der Verschuldung durch Studienkredite
  • Stress: Hoher Leistungsdruck und Prüfungsstress
  • Unsicherheit: Keine Garantie auf einen Job nach dem Abschluss
  • Einschränkungen: Weniger Zeit für Arbeit und persönliche Interessen während des Studiums
  • Mögliche Fehlausrichtung: Gefahr, ein Studienfach zu wählen, das nicht den persönlichen Interessen oder Fähigkeiten entspricht
  • Verzögerter Berufseinstieg: Späterer Einstieg ins Berufsleben im Vergleich zu Ausbildungsberufen
Vorteile einer Ausbildung
  • Praxisnähe: Direkte Anwendung des Gelernten im Arbeitsalltag
  • Verdienst: Frühes eigenes Einkommen während der Ausbildungszeit
  • Einstieg: Schnellerer Einstieg ins Berufsleben
  • Kosten: Keine oder geringere Ausbildungskosten im Vergleich zum Studium
  • Struktur: Klare Ausbildungsstruktur und Lernziele
  • Berufsorientierung: Klare Ausrichtung auf einen spezifischen Beruf
  • Flexibilität: Möglichkeit, sich später durch Fort- und Weiterbildungen weiter zu qualifizieren
  • Unabhängigkeit: Finanzielle Unabhängigkeit von Eltern oder staatlicher Unterstützung
  • Karrierebegrenzung: Begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten ohne zusätzliche Weiterbildungen
  • Spezialisierung: Engere Spezialisierung auf ein bestimmtes Berufsfeld
  • Arbeitsmarkt: Risiko der Automatisierung und Digitalisierung bestimmter Berufe
  • Regionale Bindung: Eventuelle Notwendigkeit, in bestimmten Regionen zu arbeiten, wo der Beruf gefragt ist
  • Abhängigkeit: Abhängigkeit vom Ausbildungsbetrieb hinsichtlich Ausbildungsinhalten und -qualität
  • Betriebsklima: Potenziell unangenehmes Betriebsklima oder schlechte Arbeitsbedingungen
  • Einschränkungen: Weniger Möglichkeiten für Auslandserfahrungen während der Ausbildung
  • Karrierewechsel: Schwierigere Umorientierung in ein anderes Berufsfeld ohne erneute Ausbildung oder Studium

Praxis vs. Theorie?

Im Studium lernst du viel Theorie, in der Ausbildung packst du direkt mit an. Aber: Auch Azubis büffeln Theorie und Studierende sammeln praktische Erfahrungen. An Fachhochschulen und im dualen Studium wird beides clever kombiniert. Hier gibt es spannende neue Studiengänge, die Theorie und Praxis perfekt vereinen und dich optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereiten.

Vorteile der Praxiserfahrung
  • Berufserfahrung: Erwerb relevanter Berufserfahrung
  • Berufsorientierung: Besseres Verständnis und Klarheit über den eigenen Karriereweg
  • Kompetenzentwicklung: Entwicklung praktischer Fähigkeiten und Soft Skills
  • Selbstvertrauen: Steigerung des Selbstvertrauens durch praktische Erfolge
  • Arbeitsmarktchancen: Erhöhte Attraktivität für Arbeitgeber durch praktische Erfahrung
  • Brancheneinblick: Einblicke in die Arbeitsweise und Kultur eines bestimmten Sektors
  • Feedback: Erhalten von Feedback und Verbesserungsvorschlägen aus der Praxis
  • Selbstständigkeit: Förderung von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Problemverständnis: Besseres Verständnis für reale Herausforderungen und Problemlösungen
  • Begrenzte Theorie: Weniger Fokus auf theoretisches Wissen
  • Zeitaufwand: Zeitintensiv, möglicherweise weniger Zeit für Studium oder andere Verpflichtungen
  • Geringe Bezahlung: Oft niedrig oder unbezahlt, besonders bei Praktika
  • Arbeitsbelastung: Hohe Arbeitsbelastung, die zu Stress führen kann
  • Betriebsabhängigkeit: Qualität der Erfahrung hängt stark vom jeweiligen Betrieb ab
  • Routineaufgaben: Gefahr, hauptsächlich Routineaufgaben zu übernehmen
  • Regionale Bindung: Oft auf bestimmte Regionen beschränkt
  • Anpassungsdruck: Hoher Druck, sich schnell an die betriebliche Umgebung anzupassen
  • Unterbrechung des Studiums: Eventuelle Unterbrechung oder Verzögerung des Studiums
Vorteile der Theoretischen Erfahrung
  • Fundiertes Wissen: Tiefgehendes Verständnis von Grundlagen und Konzepten
  • Breites Spektrum: Umfassende Abdeckung verschiedener Themen und Disziplinen
  • Analytische Fähigkeiten: Entwicklung starker analytischer und kritischer Denkfähigkeiten
  • Flexibilität: Breitere Anwendungsmöglichkeiten des Wissens in verschiedenen Kontexten
  • Aktuelle Forschung: Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen und Entwicklungen im Fachgebiet
  • Grundlagen für Praxis: Solide theoretische Basis, die die praktische Anwendung erleichtert
  • Innovationsfähigkeit: Förderung von Innovation und Kreativität durch theoretisches Verständnis
  • Problemlösung: Verbesserte Fähigkeit zur Lösung komplexer Probleme
  • Karrieremöglichkeiten: Bessere Chancen auf hochqualifizierte und akademische Berufe
  • Praxisferne: Wenig direkte Anwendungsmöglichkeiten im Alltag oder Berufsleben
  • Umsetzungsschwierigkeiten: Schwierigkeiten bei der Umsetzung theoretischen Wissens in die Praxis
  • Motivation: Geringere Motivation durch fehlenden Praxisbezug
  • Arbeitgeberpräferenzen: Einige Arbeitgeber bevorzugen praktische Erfahrung gegenüber rein theoretischem Wissen
  • Lernaufwand: Hoher Lernaufwand und Zeitbedarf für theoretische Studien
  • Finanzielle Belastung: Hohe Kosten für Studiengebühren und Lebenshaltungskosten
  • Komplexität: Komplexe und abstrakte Themen können überwältigend sein
  • Karriereirrelevanz: Gefahr, theoretisches Wissen zu erwerben, das nicht direkt auf den gewünschten Karriereweg anwendbar ist
  • Konkurrenz: Hohe Konkurrenz um akademische Positionen und Forschungsgelder

Was bringt mehr Kohle?

Klar, im Durchschnitt verdienen Akademiker mehr. Aber Achtung: Einige Top-Verdienerziehen den Schnitt nach oben. Mit einer Ausbildung plus Weiterbildung kannst du teilweise mehr verdienen als mit manchem Studienabschluss. Bedenke auch: Als Azubi verdienst du von Anfang an Geld. Viele Studierende jobben nebenbei oder nehmen einen Kredit auf. 44% starten somit mit Schulden ins Berufsleben. Dabei gibt es auch Fördermöglichkeiten wie das BAföG, Stipendien oder Studienkredite, die dich finanziell entlasten können.

Internship concept with young woman on blue background

Dein Weg, deine Entscheidung!

Es gibt kein Richtig oder Falsch. Wichtig ist, dass du alle Optionen kennst und nichts überstürzt. Mach ein Praktikum, um herauszufinden, ob der Job wirklich zu dir passt. Praktika sind nicht nur für die Orientierung gut, sondern auch für den Lebenslauf! Und denk dran: Eine Ausbildung kann die Tür zum späteren Studium öffnen – und umgekehrt. Flexibilität ist heutzutage ein großer Vorteil.

Neue Wege entdecken: Gap Year und Freiwilligendienste

Ein Jahr Pause nach dem Abi kann dir helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und dich persönlich weiterzuentwickeln. Ob FSJ, FÖJ, Bundesfreiwilligendienst oder ein Auslandsjahr – all diese Möglichkeiten bieten wertvolle Erfahrungen, die in deiner späteren Karriere nützlich sein können. Darüber hinaus verbessern Auslandsaufenthalte oft deine Sprachkenntnisse und interkulturellen Fähigkeiten, die auf dem globalisierten Arbeitsmarkt sehr gefragt sind.

Gap Year
Ein Gap Year ist eine bewusste Auszeit, die in der Regel zwischen Schule und Studium oder zwischen Studium und Beruf genommen wird. Es dient dazu, persönliche Interessen zu verfolgen, neue Erfahrungen zu sammeln, zu reisen, zu arbeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren oder Praktika zu absolvieren. Ein Gap Year hilft dabei, neue Fähigkeiten zu erwerben, sich persönlich weiterzuentwickeln und Klarheit über zukünftige Bildungs- oder Karriereziele zu gewinnen.

Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ist ein freiwilliger Dienst von jungen Menschen. Es bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im sozialen Bereich zu sammeln, sich persönlich weiterzuentwickeln und einen Einblick in verschiedene soziale Berufe zu erhalten. Während des FSJ erhalten die Freiwilligen meist ein Taschengeld, Unterkunft und Verpflegung sowie eventuell sozialversicherungsrechtliche Absicherung.

Ein Praktikum ist eine zeitlich begrenzte Phase, während der man praktische Erfahrungen in einem bestimmten Berufsfeld sammelt. Es wird in der Regel von Studierenden oder Berufseinsteigern absolviert, um Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen, praktische Fähigkeiten zu erlernen und sich beruflich zu orientieren. Praktika können in verschiedenen Branchen und Unternehmen durchgeführt werden und dienen oft auch als Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
Jobben bezeichnet das Ausüben von gelegentlichen oder regelmäßigen bezahlten Tätigkeiten, meist neben der Schule, dem Studium oder einer Hauptbeschäftigung. Diese Tätigkeiten können in verschiedenen Bereichen ausgeübt werden, wie z.B. im Einzelhandel, der Gastronomie oder als Aushilfe in Büros. Jobben dient dazu, zusätzliches Einkommen zu verdienen und berufliche Erfahrungen zu sammeln.

Die Zukunft gestalten: Digitalisierung und neue Berufe

Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Berufe der Zukunft, die heute gefragt sind, gab es vor zehn Jahren vielleicht noch gar nicht. Digitalisierung und Automatisierung eröffnen neue Chancen, aber auch Herausforderungen. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten in diesen neuen Kontext einbringen kannst. Vielleicht ist ein Studium im Bereich IT, Medien oder Umwelttechnik genau das Richtige für dich? 

Netzwerken und Informieren

Nutze Informationsveranstaltungen, Messen und Netzwerke, um dich zu informieren. Viele Unternehmen und Hochschulen bieten Tage der offenen Tür, Schnuppertage oder Informationsabende an. So kannst du einen ersten Einblick bekommen und direkt Fragen stellen. Sprich auch mit Leuten, die schon in deinem Wunschbereich arbeiten, und lass dich von ihren Erfahrungen inspirieren.

Egal ob Ausbildung, Studium oder duales Studium: Jeder Weg erfordert Einsatz und harte Arbeit. Du verdienst Respekt, egal wofür du dich entscheidest. Also, worauf wartest du? Deine Zukunft liegt vor dir!

Zu all diesen Themen bietet wir dir eine passende Anlaufstelle. Besuche uns bei:

Weitere Artikel, die dir gefallen könnten:

Eine junge Frau hält ein Schild mit einem Fragezeichen darauf in der linken Hand.

Von unten bis ganz nach oben: Hey-Jobstarter kennt die wichtigsten Phasen des Karrierewachstums

Ein Mann steht vor einem gelben Hintergrund. Er streckt den Daumen nach oben.

Vorstellungsgespräch: So meisterst du viele unangenehme Fragen

Der nächste Rap-Workshop mit Double L und Romenogreco findet statt am Mittwoch, 11.9., 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr. Für alle Jugendlichen ab der 5. Klasse, kostenlos, ohne Anmeldung!

Rap-Workshop im Quax in der Messestadt am 11. September 2024​