Ein Jahr als Sennerin: Aussteigen, durchatmen, neu anfangen

© Tverdohlib.com

Ein Jahr als Sennerin – das klingt nach Kuhglocken, Käse und ganz viel Natur. Doch was steckt wirklich hinter dem Leben auf der Alm? Für viele junge Menschen ist der Job auf einer Berghütte längst mehr als nur ein Sommerabenteuer. Es ist eine echte Auszeit – raus aus dem Alltag, rein ins echte Leben. Wir zeigen dir, was dich erwartet, wenn du für ein Jahr als Sennerin durchstartest.

Was macht eine Sennerin eigentlich?

Der Job als Sennerin ist körperlich fordernd, aber auch extrem erfüllend. Du kümmerst dich um das Wohl der Tiere, in den meisten Fällen Kühe. Jeden Morgen und Abend wird gemolken – manchmal noch von Hand! Außerdem bist du für das Ausmisten des Stalls, das Zäunen der Weiden und die Herstellung von Käse und Butter zuständig. Klingt nach viel? Ist es auch. Aber genau das macht den Reiz aus.

Ein Alltag ohne Stress – aber auch ohne Pause

Früh aufstehen gehört zum Alltag dazu – oft schon um 4 oder 5 Uhr. Danach geht’s raus zu den Tieren, melken, füttern, Stall sauber machen. Dann vielleicht Käse rühren, Holz hacken oder Wasser holen. Freizeit? Gibt’s, aber eher zwischen den Aufgaben. Dafür wirst du mit etwas belohnt, das in der Stadt oft fehlt: echter Ruhe, klarer Luft und einem Leben ohne Bildschirmstress.

Was du mitbringen solltest

Ein Jahr als Sennerin ist nichts für Menschen mit Höhenangst oder Netflix-Entzug. Dafür brauchst du:

  • Kondition und körperliche Gesundheit

  • Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit

  • Tierliebe und ein dickes Fell

  • Handwerkliches Geschick

  • Und vor allem: den Willen, mal komplett offline zu sein

Wenn du gerne anpackst, draußen bist und dich auf neue Erfahrungen einlassen willst, bist du hier genau richtig.

Warum ein Jahr als Sennerin?

Viele junge Menschen suchen heute nach Sinn im Leben. Schule, Uni, Ausbildung – alles ist durchgetaktet. Ein Jahr als Sennerin bietet das Gegenteil: Du lernst, im Moment zu leben, Verantwortung zu übernehmen, körperlich zu arbeiten und mit wenig auszukommen. Für viele ist das Arbeiten auf einer Alm ein wahrgewordener Traum. Einige sagen: Dieses Jahr hat mein Leben verändert. Und ganz nebenbei lernst du auch noch, wie man Käse macht. 🧀

Die beruflichen Aspekte des Lebens als Sennerin sind ebenfalls nicht zu unterschätzen. Du übernimmst Verantwortung und entwickelst Fähigkeiten, die in vielen Berufen gefragt sind. Diese Auszeit bietet eine willkommene Flucht aus dem hektischen Alltag und ermöglicht es dir, neue Energie zu tanken.

Leben auf der Alm

Das Leben auf der Alm ist einzigartig und bietet eine unvergleichliche Kombination aus Natur, Tieren und körperlicher Tätigkeit. Stell dir vor: Die Sonne scheint, die Kühe grasen friedlich vor der Hütte, und du bist mittendrin. Die Almhütten bieten eine ruhige und idyllische Umgebung, die perfekt für einen Sommer auf der Alm ist. Doch Vorsicht: Die Arbeit als Sennerin oder Senner ist nichts für schwache Nerven oder Arbeitsscheue. Der Alltag ist geprägt von viel Arbeit und Verantwortung. Du kümmerst dich um die Tiere, pflegst die Wiesen und sorgst dafür, dass alles reibungslos läuft. Es ist ein Leben im Einklang mit der Natur, das dich fordert und gleichzeitig belohnt.

So findest du deinen Platz als Sennerin auf der Alm

Jobs als Sennerin oder Senner findest du über spezialisierte Plattformen oder durch Eigeninitiative. Gute Anlaufstellen sind lokale Anzeigen oder direkt bei Almbauern anfragen. Aber auch in Facebook-Gruppen wie „Almjobs 2025“ könntest du fündig werden, wenn du den Wunsch hast, einen Sommer auf der Alm zu verbringen.

Tipp: Viele Stellen werden für die Sommermonate (Mai bis September) vergeben – aber wer richtig Bock hat, kann auch ein ganzes Jahr bleiben. Die Vermittlung solcher Jobs kann oft durch den Almwirtschaftlichen Verein Oberbayern erfolgen, der eine wichtige Rolle bei der Platzierung spielt.

Der Beruf als Sennerin oder Senner wird oft als Traumberuf romantisiert, obwohl er mit harter Arbeit und Herausforderungen verbunden ist.

Der Tagesablauf eines Senners

Der Tagesablauf eines Senners beginnt früh: Der Wecker klingelt um fünf Uhr, und der erste Weg führt dich direkt auf die Weide. Hier zählst du die Kühe und versorgst sie, bevor du sie von Hand melkst. Danach geht es weiter mit der Vorbereitung von Mahlzeiten für die Wanderer, die auf der Alm vorbeikommen. Dein Tag ist geprägt von der Versorgung der Tiere, der Reparatur von Zaunlöchern und der Verwertung der Milch. Jeder Arbeitstag ist anders, aber immer erfüllt von der Verantwortung und der Freude, die Tiere und die Alm in Schuss zu halten.

Dokus, Blogs und echte Erfahrungen

Wenn du noch unsicher bist, schau mal bei YouTube vorbei. Dokus zeigen, wie das Leben wirklich läuft – mit Höhen, Tiefen und ganz viel Herz. Besonders die Besuche von Bekannten, wie Freunden und Verwandten, werden oft als Höhepunkte beschrieben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Oder du liest Blogs von Ex-Sennerinnen oder Senner, zum Beispiel auf Instagram oder in persönlichen Erfahrungsberichten. Spoiler: Kaum jemand bereut es. Viele berichten auch von der Bewirtung der Gäste, die sie während ihrer Zeit auf der Alm versorgen.

Die Bedeutung erfahrener Helfer

Die Arbeit auf der Alm erfordert viel handwerkliches Geschick, Ausdauer und Gewissenhaftigkeit. Als Sennerin oder Senner kümmerst du dich nicht nur um die Kühe, sondern auch um die Instandhaltung der Alm und die Reparaturarbeiten am Haus. Es ist ein wichtiger Teil des Lebens auf der Alm, sicherzustellen, dass die Kühe gesund bleiben und genug Wasser und Futter haben. Erfahrene Helfer sind dabei von unschätzbarem Wert, denn sie bringen das nötige Wissen und die Erfahrung mit, um die Herausforderungen des Almsommers zu meistern. Ihre Unterstützung ist ein wesentlicher Teil des Erfolgs und der Freude, die das Leben auf der Alm mit sich bringt.

Ein Jahr als Sennerin verändert dich

Es ist anstrengend. Es ist leise. Es ist wunderschön. Ein Jahr als Sennerin ist kein Urlaub, sondern eine Entscheidung für ein anderes Leben – zumindest für eine Zeit. Wenn du raus willst aus dem Alltagswahnsinn und rein in eine Welt, in der Kuhglocken den Takt angeben und die Kühe am Ende des Sommers gesund und unversehrt ins Tal zurückkehren, dann: Pack den Rucksack. Die Alm wartet schon. Die Erfahrungen während des Almsommers vertiefen deine Liebe zu den Tieren und schaffen eine besondere Bindung. Es gibt immer etwas, das das Leben auf der Alm einzigartig und unvergesslich macht.

Weitere Artikel, die dir gefallen könnten:

Junge Frau stellt sich Fragen, was sie im Leben tun möchte.

Mit diesen 10 Fragen checkst du, was du wirklich willst (nicht nur im Job)

Krankgeschrieben, aber Urlaub gebucht – was jetzt?

Junger Mann aus der Gen Z zeigt einen Daumen nach unten.

Gen Z ist raus: 9 Sätze in Jobanzeigen, die uns sofort abschrecken