Inhaltsverzeichnis
ToggleDu machst deinen Schulabschluss – Wie geht es dir gerade? Fast ein Drittel der Schulabsolventen fühlen sich emotional erschöpft, das ergab eine Studie der Techniker-Krankenkasse. Eine erschreckend hohe Zahl – Sie zeigt: Betriebe und Hochschulen müssen in eine Kultur investieren, die die physische und psychische Gesundheit junger Menschen fördert.
Fachkräftemangel: Warum es uns alle etwas angeht
In Deutschland mangelt es immer mehr an Fachkräften. Das heißt: Unternehmen buhlen regelrecht um junge Talente. Egal, ob Ausbildung, duales Studium oder klassisches Hochschulstudium – die Entscheidung, welchen Weg man einschlägt, wird immer schwieriger. Die TK hat 2.527 junge Menschen gefragt, was ihnen wirklich wichtig ist und welche Faktoren ihre Wahl beeinflussen. Ziel ist es, genau diese Entscheidungsfaktoren zu ermitteln und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen/Hochschulen zu entwickeln.
Emotionale Erschöpfung – Nicht nur ein Buzzword
Jetzt mal ehrlich: Fast ein Drittel der Schülerinnen und Schüler (29,0 %) fühlt sich regelmäßig emotional erschöpft. Das ist kein Zufall, sondern ein Alarmsignal. Neben coolen Ausbildungsinhalten und guten Karrierechancen rückt die Gesundheit – körperlich und mental – immer mehr in den Fokus. Sie wollen in Umgebungen arbeiten und lernen, die nicht runterziehen, sondern pushen und unterstützen.
Jugend will gesund bleiben
Das liegt den Schülerinnen und Schüler wirklich am Herzen:
- Umfassendes Onboarding: Damit keiner von Anfang an allein rumirrt.
- Lerngruppen: Gemeinsam macht’s mehr Spaß und man lernt sich gegenseitig.
- Gemeinsame Aktivitäten: Ob Betriebsausflug oder einfach ein chilliger Tag – Teamspirit ist wichtig.
- Positives Arbeitsklima: Ein Umfeld, in dem man sich wohlfühlt, ist Gold wert.
- Gesundheitsangebote: Von Sportkursen bis zu stressfreien Pausen – alles, was unsere Gesundheit fördert.
Ausblick: Investiert in uns!
Die Botschaft der TK ist klar: Betriebe und Hochschulen müssen in eine Kultur investieren, die Gesundheit und Wohlbefinden ihrer Schützlinge in den Mittelpunkt stellt. Wenn Unternehmen moderne Arbeitsplätze und flexible Konzepte anbieten, ziehen sie nicht nur Schulabsolvent:innen an, sondern sichern sich auch Fachkräfte der Zukunft.
Es geht also nicht nur um die Ausbildung oder das Studium – es geht um unsere Zukunft, in der Arbeit, Lernen und Leben Hand in Hand gehen.
Bleibt gesund und immer schön neugierig, was die Zukunft bringt!