Junge Menschen spenden kein Blut? So funktioniert die Blutspende

Blut – klingt erstmal nicht nach dem spannendsten Thema, oder? Dabei hängt mehr davon ab, als du denkst: Die rote Flüssigkeit ist für unsere Organe unverzichtbar. Denn ohne Blut würde unser ganzer Körper nicht funktionieren. Bei Unfällen, in Operationen oder bei einer Krebserkrankung sind Betroffene auf das Blut anderer Menschen angewiesen, um zu überleben – Doch immer weniger Menschen sind bereit für eine Blutspende.

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass vor allem junge Menschen nicht blutspenden. Aber warum ist das so? Forscher der Hochschule München haben herausgefunden, dass vor allem fehlende Informationen, Zeitmangel und ein mangelndes Bewusstsein für die Dringlichkeit der Blutspende Gründe für diesen Rückgang sind – Viele wissen also gar nicht, wie die Blutspende funktioniert und was man selbst davon hat.

Was ist Blutspende?

Blutspende bedeutet, dass du freiwillig einen Teil deines Blutes abgibst – um damit Menschen in Not zu helfen. Wenn nicht genügend Blut zur Verfügung steht, steigt die Sterberate in Krankenhäusern extrem an. Selbst gut geplante Operationen können dann nicht durchgeführt werden. Und auch bei schweren Unfällen oder medizinischen Krisen ist oft in kürzester Zeit eine große Menge Blut nötig. Gibt es keine Spenden, müssen Eingriffe verschoben oder unsichere Alternativen gewählt werden, was das Risiko für die Patienten erhöht. Bei Forschungen sind Blutreserven ebenso stark gefragt: Sie sind die Grundlage für wichtige Studien und die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten. 

Das ist eine ganze Menge Blut, die täglich gebraucht wird – gleichzeitig gibt es immer weniger Erstspender.

Wie funktioniert eine Blutspende?

Blutspenden bedeutet also Menschenleben retten. Doch darf ich überhaupt Blutspenden? Grundsätzlich darf jede gesunde und volljährige Person Blutspenden – auch wenn du tätowiert oder gepierct bist. Frauen dürfen viermal im Jahr zur Blutspende gehen, Männer sogar sechsmal. Das liegt daran, dass der männliche Körper mehr Blut produziert.

Eine Blutspende dauert circa eine Stunde. Der Ablauf ist unkompliziert und absolut sicher:

  • Anmeldung und Gespräch: Du meldest dich in einer Blutspendeeinrichtung an und wirst von geschultem medizinischem Personal über den Ablauf informiert. Hierbei wird auch sichergestellt, dass du gesundheitlich fit für die Spende bist.
  • Gesundheitscheck: Vor der Spende werden dein Blutdruck, Puls und Hämoglobinwert gemessen – so wird gewährleistet, dass du bereit für die Spende bist.
  • Die eigentliche Spende: Mit einer Nadel werden etwa 500 ml Blut entnommen. Keine Sorge – dein Körper ersetzt diese Menge im Handumdrehen.
  • Nachsorge: Nach der Spende bekommst du kleine Snacks und Getränke und kannst dich kurz ausruhen, damit sich dein Kreislauf stabilisiert. 

Was hast du von der Blutspende?

Klar, der wichtigste Grund für eine Blutspende ist, etwas Gutes zu tun. Immerhin können bis zu drei Menschen durch eine einzige Spende Hilfe bekommen. Aber wusstest du, dass du selbst auch etwas davon hast?

Bevor du spenden darfst, bekommst du einen kostenlosen Gesundheitscheck: Dein Blutdruck, Puls und Hämoglobinwert werden geprüft – so erfährst du direkt, ob bei dir alles im grünen Bereich ist. Außerdem regt die Spende die Neubildung deines Blutes an, was sich positiv auf die Blutzirkulation auswirken kann. Manche Studien zeigen sogar, dass regelmäßiges Spenden das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken könnte.

Nach der Spende gibt es Snacks und Getränke for free – Ein absoluter Pluspunkt. Manche Blutspendedienste bieten sogar Treueprogramme mit kleinen Geschenken für Stammspender an.

Wo kann ich mein Blutspenden?

In Oberbayern gibt es zahlreiche Angebote. In Städten wie München, Rosenheim, Ingolstadt oder Regensburg gibt es regelmäßige Blutspendetermine. Wer auf dem Land wohnt, kann es einmal mit dem mobilen Blutspendedienst probieren.  Am besten ist es, auf der Website des Bayerischen Roten Kreuz vorbeizuschauen. Dort kannst du deine Postleitzahl eingeben, und verfügbare Termine in deiner Umgebung werden dir angezeigt. 

Für mehr Informationen kannst du dich nicht nur an die regionalen Blutspendestellen melden, sondern auch bei deinem örtlichen Gesundheitsamt nachfragen. Hier werden deine Fragen zur Blutspende fachgerecht beantwortet.

Deine Spende macht den Unterschied!

Jeder Tropfen zählt – Auch wenn Blutspenden bei vielen nicht ganz oben auf der To-do-Liste stehen, ist es einfacher und wichtiger, als man denkt. Wer sich einmal damit beschäftigt, merkt schnell: Es kostet kaum Zeit, tut nicht weh und bringt sogar Vorteile. Also warum nicht einfach mal ausprobieren? Dein nächster Termin ist nur ein paar Klicks entfernt!

Weitere Artikel, die dir gefallen könnten:

Die Hauptcharaktere von Gossip Girl.

Gossip Girl Nates Freundin – Wer war an der Seite von Nate Archibald?

Militär Deutschland.

Ausbildungsmöglichkeiten Bundeswehr – welche Karrierewege gibt es?

Holzfiguren.

Verhältnis Studenten Auszubildende: Wer liegt vorn?