Eigene Fragen im Vorstellungsgespräch: So punktest du beim Arbeitgeber!

Junge Frau hat die richtigen Fragen im Vorstellungsgespräch gestellt.
© Pressmaster

Ein Vorstellungsgespräch kann ganz schön nervenaufreibend sein – du willst einen guten Eindruck machen, nichts vergessen und bloß keine falsche Antwort geben. Dabei geht oft unter, dass auch du etwas über deinen möglichen Arbeitgeber erfahren solltest. Ein guter Auftritt ist nicht alles – zeig auch, dass du wirklich interessiert bist.

Warum eigene Fragen so wichtig sind

Du hast es bis ins Vorstellungsgespräch geschafft – Glückwunsch! Jetzt heißt es: überzeugen. Aber nicht nur durch deine Antworten, sondern auch durch deine eigenen Fragen. Warum das wichtig ist? Ganz einfach: Wenn du selbst Fragen stellst, zeigst du Interesse, Selbstbewusstsein und dass du mitdenkst. Außerdem ist ein Vorstellungsgespräch keine einseitige Prüfung, sondern ein Dialog auf Augenhöhe.

Fast jedes Gespräch endet mit der Frage: „Haben Sie noch Fragen?“ – und genau das ist deine Chance! Statt einfach „Nein“ zu sagen, solltest du vorbereitet sein und gezielt nachhaken. So zeigst du, dass du aufmerksam zugehört hast und wirklich verstehen willst, was dich erwartet.

Du willst ja schließlich nicht irgendeinen Job – sondern einen, der zu dir passt. Und um das rauszufinden, musst du auch was wissen: über das Unternehmen, das Team, den Arbeitsalltag. Deine Fragen helfen dir, den Job besser zu verstehen – und zeigen gleichzeitig, dass du vorbereitet bist.

Gute Fragen, mit denen du Eindruck machst

Hier kommen ein paar clevere Fragen, die du stellen kannst – am besten wählst du zwei bis drei aus, die zu dir und der Stelle passen:

🧠 Fragen zur Einarbeitung und dem Start

  • Wie sieht die Einarbeitungszeit bei Ihnen aus?

  • Gibt es ein Onboarding-Programm für neue Azubis/Mitarbeitende?

  • Wer wäre meine Ansprechperson am Anfang?

Warum ist das eine gute Frage? Sie zeigt, dass du nicht nur motiviert bist, dir neues Wissen anzueignen, sondern auch, dass du offen und neugierig auf die kommende Herausforderung blickst. Du machst deutlich, dass du Verantwortung übernehmen und dich aktiv in den neuen Arbeitsalltag einbringen möchtest – ganz ohne Scheu vor dem, was auf dich zukommt.

💼 Fragen zum Team und zur Unternehmenskultur

  • Wie würden Sie die Teamkultur beschreiben?

  • Arbeiten die Azubis viel im Team oder eher selbstständig?

  • Wie gehen Sie im Unternehmen mit Fehlern um?

Warum ist das eine gute Frage? Sie macht deutlich, dass dir ein gutes Arbeitsklima und ein respektvoller Umgang im Team wichtig sind. Du willst nicht einfach irgendwo anfangen, sondern suchst gezielt nach einem Umfeld, in dem du dich wohlfühlen, dich einbringen und mit anderen gut zusammenarbeiten kannst.

🚀 Fragen zur Weiterentwicklung

  • Welche Möglichkeiten habe ich nach der Ausbildung bei Ihnen?

  • Gibt es interne Schulungen oder Unterstützung bei Fortbildungen?

Warum ist das eine gute Frage? Sie zeigt, dass du nicht nur an den Einstieg denkst, sondern bereits einen Schritt weiter – du willst wissen, welche Perspektiven dir das Unternehmen bietet. Damit machst du deutlich, dass du motiviert bist, dich weiterzuentwickeln, dazuzulernen und vielleicht sogar langfristig im Unternehmen zu bleiben.

🎯 Fragen zur Stelle selbst

  • Was sind die wichtigsten Aufgaben in dieser Position?

  • Was wäre ein typischer Tag in der Ausbildung?

  • Welche Erwartungen haben Sie an Ihre Azubis in den ersten Monaten?

Warum ist das eine gute Frage? Sie zeigt, dass du dich ernsthaft mit der Stelle auseinandergesetzt hast und genau verstehen willst, was auf dich zukommt. Du gehst über oberflächliches Interesse hinaus und möchtest wissen, wie dein zukünftiger Arbeitsalltag aussieht – das wirkt engagiert und hebt dich positiv von anderen Bewerbern ab.

Diese Fragen solltest du lieber vermeiden

Nicht jede Frage kommt gut an – vor allem, wenn sie egoistisch oder schlecht vorbereitet wirkt. Hier ein paar Beispiele:

🚫 Wie viele Urlaubstage habe ich? (Das kannst du auch später noch klären – wirkt sonst, als wenn’s dir nur ums Chillen geht.)
🚫 Was verdient man hier eigentlich genau? (Fragen nach Gehalt sind okay, aber nicht als erstes – und lieber erst, wenn das Thema von der anderen Seite kommt.)
🚫 Was macht Ihre Firma eigentlich genau? (Autsch. Das solltest du vorher wissen – sowas zeigt null Vorbereitung.)

Fragen sind deine Superkraft

Mit guten Fragen im Vorstellungsgespräch zeigst du, dass du wach, motiviert und interessiert bist – und dass du nicht einfach irgendwas suchst, sondern deinen Weg. Das ist besonders für Berufseinsteiger wichtig, denn du beweist damit Reife und Eigeninitiative.

Also: Bereite dich nicht nur auf Antworten vor – sondern auch auf Fragen! Das macht dich nicht nur sympathischer, sondern bringt dich auch einen großen Schritt näher an deinen Traumjob.

Lesetipp: Starker Abgang im Vorstellungsgespräch: Diese kluge Frage vergessen viele Bewerber!

Weitere Artikel, die dir gefallen könnten:

Junge Frau sucht nach dem passenden Outfit fürs Vorstellungsgespräch.

Das perfekte Outfit fürs Vorstellungsgespräch: So punktest du beim ersten Eindruck

Pop Up Stage startet am 23. Mai in München

Top Bewerbung und trotzdem die Absage? Darum hat es nicht geklappt