Inhaltsverzeichnis
ToggleFake News. Der Begriff taucht ständig auf. Aber was steckt eigentlich dahinter? Wir erklären dir, was Fake News sind – Und warum sie gefährlich sein können.
Was sind Fake News überhaupt?
„Fake News“ bedeutet übersetzt: falsche Nachrichten. Es geht also um bewusst erfundene oder stark verzerrte Informationen, die meist online verbreitet werden – zum Beispiel auf Social Media, in Messenger-Gruppen oder auf fragwürdigen Webseiten.
Wichtig: Nicht jeder Fehler in einem Artikel ist gleich eine Fake News. Es geht hier wirklich um gezielte Desinformation, die Menschen beeinflussen, manipulieren oder in die Irre führen soll.
Warum gibt es Fake News?
Fake News entstehen aus ganz unterschiedlichen Gründen – und meistens steckt eine Absicht dahinter. Manche Menschen oder Gruppen nutzen sie, um politische Meinungen zu beeinflussen oder um gegen bestimmte Personen oder Gruppen zu hetzen. Wenn eine Nachricht etwa so formuliert ist, dass sie Wut oder Angst auslöst, ist das oft kein Zufall: Der Inhalt soll gezielt manipulieren und Menschen dazu bringen, auf eine bestimmte Weise zu denken oder zu handeln.
Ein weiterer Grund ist ganz einfach: Geld. Webseiten, die spektakuläre oder schockierende Meldungen veröffentlichen, bekommen viele Klicks. Und je mehr Menschen auf solche Seiten gehen, desto mehr Werbeeinnahmen gibt es für die Betreiber. Deshalb werden Fake News oft extra reißerisch formuliert – damit sie sich möglichst schnell verbreiten.
Und dann gibt es noch diejenigen, die Fake News nur verbreiten, um zu provozieren oder andere zu verwirren. Sie wollen Aufmerksamkeit, Chaos oder einfach Spaß auf Kosten anderer. Gerade in sozialen Netzwerken, wo Informationen sich rasant verbreiten, kann das gefährlich werden – denn viele nehmen solche Inhalte ernst, obwohl sie von Anfang an als Scherz oder Lüge gedacht waren.
Wie erkenne ich Fake News?
1. Check die Quelle
Wer hat den Beitrag veröffentlicht? Ist es ein seriöses Medium oder eine völlig unbekannte Seite? Fehlt ein Impressum? Dann lieber skeptisch sein.
2. Achte auf das Datum
Manche News wirken brandaktuell, sind aber mehrere Jahre alt. Das kann die Aussage total verändern.
3. Frag dich: Klingt das logisch?
Wenn eine Story zu verrückt klingt, um wahr zu sein – ist sie es vielleicht auch nicht. Extreme Behauptungen ohne Beweise sind ein Warnsignal.
4. Such nach weiteren Quellen
Findest du die Nachricht auch bei bekannten Medien wie tagesschau.de, ZDF oder BR? Wenn nicht: vorsichtig sein.
5. Bilder checken
Bilder können gefälscht oder aus dem Zusammenhang gerissen sein. Nutze beispielsweise die Google Bildersuche, um den Ursprung zu überprüfen.
Was tun, wenn du Fake News entdeckst?
Wenn du auf eine Fake News stößt:
- Teile sie nicht weiter – auch nicht „zur Warnung“.
- Melde den Beitrag auf der jeweiligen Plattform.
- Sprich mit Freunden oder Eltern darüber.
Wenn du unsicher bist: Frag Lehrer oder recherchier mit Tools wie hoaxsearch.com.
Warum Fake News ein echtes Problem sind
Fake News können ernsthafte Folgen haben: Sie verbreiten Angst, Hass oder Vorurteile. Im schlimmsten Fall beeinflussen sie sogar Wahlen oder gefährden Menschen, z. B. durch falsche Gesundheitsinfos.
Gerade in Zeiten von Krisen – wie Pandemien oder Kriegen – ist es extrem wichtig, zwischen Wahrheit und Lüge unterscheiden zu können.
Bleib kritisch!
Du musst kein Profi-Journalist sein, um Fake News zu erkennen. Ein bisschen gesunder Menschenverstand, Neugier und ein kritischer Blick helfen oft schon weiter. Denk dran: Nur weil etwas tausend Mal geteilt wurde, ist es noch lange nicht wahr.