Jeder vierte Studierende nutzt täglich Künstliche Intelligenz

© Francesco Sgura

Eine Umfrage zeigt, KI ist für viele Teil des Studienalltags. Die Angebote sind an Hochschulen oft unzureichend.

Rund ein Viertel der Studierenden in Deutschland greift täglich auf Künstliche Intelligenz (KI) zurück, zwei Drittel nutzen entsprechende Tools wie ChatGPT mindestens einmal pro Woche. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), die im Rahmen des CHE Hochschulrankings im Wintersemester 2024/25 durchgeführt wurde. Befragt wurden insgesamt 23.288 Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen an deutschen und österreichischen Hochschulen.

Fachabhängige Nutzungsmuster

Auffällig sind laut CHE deutliche Unterschiede bei der Häufigkeit der KI-Nutzung je nach Studienrichtung. Während mehr als drei Viertel der Studierenden im Fach Mechatronik regelmäßig KI-Tools einsetzen, liegt der Anteil im Bau- und Umweltingenieurwesen nur bei rund 50 Prozent. Auch die Einsatzzwecke variieren: In der Mechatronik nutzen etwa 60 Prozent der Befragten KI wöchentlich für allgemeine Recherchen, in der Germanistik liegt dieser Anteil bei nur einem Drittel.

KI als Sparringspartner – nicht als Ghostwriter

Am häufigsten setzen Studierende KI-Tools für Recherchen und Brainstormings ein. Für die konkrete Texterstellung wird KI seltener verwendet: Ein Drittel der Studierenden gab an, noch nie ChatGPT zur Textgenerierung im Studium genutzt zu haben. Dies deute auf einen eher reflektierten Umgang hin, so Studienautor Marc Hüsch. Auch der Wunsch nach klaren Richtlinien zur KI-Nutzung sei unter Studierenden ausgeprägt.

Hochschulen hinken bei KI-Angeboten hinterher

Trotz der hohen Nutzung von KI-Tools im Studienalltag sind viele Studierende mit dem Angebot ihrer Hochschule zur Vermittlung von KI-Kompetenzen unzufrieden. Im Schnitt vergeben sie hierfür nur 2,7 von 5 möglichen Sternen. Studienautor Hüsch fordert daher: „KI-Kompetenzen sollten curricular verankert und zum festen Bestandteil der wissenschaftlichen Methodenlehre werden.“

Weitere Artikel, die dir gefallen könnten:

Die Entwicklung der Gesellschaft: Warum du mehr damit zu tun hast, als du denkst

Schule fertig – und dann? Jeder Fünfte will erstmal jobben

Wer braucht schon Abitur? Warum der Mittelschulabschluss wieder zählt